TOFU Register
Studien zum Thema "Uveitisches Makulaödem"
Die gesamte Dauer der Teilnahme an der Studie wird für jede Person voraussichtlich etwa 52 Wochen betragen.
Sie können teilnehmen, wenn
- Sie mindestens 18 Jahre alt sind.
- Sie an einer Makulaödem-Erkrankung leiden, die durch eine Verdickung der Makula bestätigt wurde. Weitere spezifische Kriterien zur Erkrankung werden mit dem Studienteam besprochen.
Sie können nicht teilnehmen, wenn
- Sie schwanger sind, stillen oder die Absicht haben während der Studie (52 Wochen) schwanger zu werden.
- Sie an einer Syphilisinfektion erkrankt waren oder erkrankt sind.
- es Hinweise auf eine aktive oder ruhende Tuberkuloseinfektion gibt und/oder einen positiven Tuberkulosetest oder eine vorherige oder aktuelle HIV-Diagnose.
- Sie schwere akute oder chronische medizinische Erkrankungen (z. B. Krebs, Stoffwechselstörungen, Nierenversagen usw.) oder psychiatrische Erkrankungen haben.
- Sie innerhalb der letzten 12 Monate vor der Untersuchung eine Bluttransfusion erhalten haben.
- Sie eine Überempfindlichkeit gegenüber Fluorescein, erweiternden Augentropfen oder betäubenden Augentropfen haben.
Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Studienärzte:
studien.augenklinik@med.uni-tuebingen.de , Tel: 07071 29-87435
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://clinicaltrials.gov/study/NCT05642325?term=sandcat&rank=1
Unsere aktuellen Studien finden Sie auch auf unserer Website:
Nächster Artikel: V) Verlauf und mögliche Komplikationen ->
Weitere Informationen zum Thema Uveitis:
Ⅰ. Ursachen und Diagnose
Ursachen & Diagnose Ursachen der Uveitis Die Bezeichnung “Uveitis” ist ein Sammelbegriff für teilweise sehr unterschiedliche Erkrankungen, deren Gemeinsamkeit in ihrem entzündlichen Charakter besteht. Wie bei anderen Erkrankungen auch unterscheidet man primäre (entstehen aus sich selbst heraus) von sekundären (entstehen im Gefolge von anderen Grunderkrankungen) Formen. Man kann davon ausgehen, dass etwa 40% aller Patienten […]
Ⅱ. Formen der Uveitis
Formen der Uveitis Gibt man bei Wikipedia das Stichwort “Uveitis” ein, findet man folgende Klassifikation:”Eine Möglichkeit zur Differenzierung ist die Einteilung nach dem anatomischen Ort der Entzündung, also nach einem oder mehreren der drei Teile der Uvea: die Uveitis anterior ist eine Entzündung des vorderen Bereichs der Uvea, vor allem der Iris und des Ziliarmuskels. […]
Ⅲ. Therapiemöglichkeiten
Therapiemöglichkeiten Medikamentöse Therapie Eine Uveitis ist als ein “zu-viel-an-Entzündung” zu verstehen. Entzündungszellen sind wie kleine Feuerwehrmänner. Bei einer Autoimmunerkrankung werden sie aufgrund eines Fehlalarms an eine Stelle des Körpers gelockt, an dem gar kein Feuer brennt. Die in großer Menge zum Einsatzort gerufenen Feuerwehrmänner versuchen mit großem Eifer ein Feuer zu löschen, das gar nicht […]
Ⅴ. Verlauf und mögliche Komplikationen
Verlauf & mögliche Komplikationen Wie verläuft eine Uveitis? Die akute vordere Uveitis klingt zwar meist relativ schnell innerhalb weniger Wochen ab, es kann aber zu erneutem Aufflackern der Entzündung nach unterschiedlich langer Zeit kommen. Prinzipiell wird eine akute von einer chronischen Form unterschieden. Als chronisch bezeichnet man eine Entzündung, die länger als 3 Monate vorhanden […]
Ⅵ. Uveitis im Kindesalter
Uveitis im Kindesalter Kleine Patient/innen/en – große Herausforderungen! von Prof. Dr. Uwe Pleyer Die Uveitis im Kindesalter ist eine der häufigsten Ursachen gesetzlicher Blindheit in Europa. Daher kommt der Diagnostik und Behandlung besondere Bedeutung zu. Der oft unauffällige Beginn der Entzündung und die dadurch verzögerte Diagnose führen nicht selten zu einer funktionell schlechteren Prognose gegenüber […]
Ⅶ. Was tun als Patient?
Was tun als Patient? Was tun als Patient? Wichtig ist, dass der Therapieerfolg vom Augenarzt in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden muß und jede Änderung der Therapie nur in Absprache mit dem Arzt vorzunehmen ist! Eine Selbsttherapie kann verheerend sein. Eine Selbstkontrolle ist aber oft hilfreich: liegt z. B. ein Makulaödem vor, so kann der Patient […]