FORSCHUNG & STUDIEN

Inhalt
Add a header to begin generating the table of contents

TOFU Register

Das TOFU-Register (Englisch: Treatment exit Options For non-infectious Uveitis, Deutsch: Behandlungsaustrittoptionen für nicht-infektiöse Uveitis) ist eine Registerstudie der Sektion Uveitis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).Eingeschlossen werden volljährige Patienten mit einer nicht-infektiösen Uveitis, die entweder eine mittlere, hintere oder Panuveitis ist (Keine Regenbogenhautentzündungen/Uveitis anterior).
Im Register werden Krankheitsverläufe von Patientinnen und Patienten dokumentiert und ausgewertet. Hierbei sind die jeweils ärztlicherseits angesetzte Therapie sowie das Therapieende bei Inaktivität der Erkrankung von besonderem Interesse.
Ziel des Registers ist es, mit den erhobenen Daten eine bessere Standardisierung der Behandlung sowie Empfehlungen für Leitlinien zu erarbeiten.Ein Einschluss in das Register findet an einem der teilnehmenden Zentren statt. Die aktuellen teilnehmenden Zentren sowie alle weiterführenden Informationen finden Sie auf der Website https://tofu-uveitis-register.de

Nächster Artikel: V) Verlauf und mögliche Komplikationen ->


Weitere Informationen zum Thema Uveitis:

Ⅰ. Ursachen und Diagnose

Ursachen & Diagnose Ursachen der Uveitis Die Bezeichnung „Uveitis“ ist ein Sammelbegriff  für teilweise sehr unterschiedliche Erkrankungen, deren Gemeinsamkeit in ihrem entzündlichen Charakter besteht. Wie bei anderen Erkrankungen auch unterscheidet man primäre (entstehen aus sich selbst heraus) von sekundären (entstehen im Gefolge von anderen Grunderkrankungen) Formen. Man kann davon ausgehen, dass etwa 40% aller Patienten […]

Ⅱ. Formen der Uveitis

Formen der Uveitis Gibt man bei Wikipedia das Stichwort „Uveitis“ ein, findet man folgende Klassifikation:“Eine Möglichkeit zur Differenzierung ist die Einteilung nach dem anatomischen Ort der Entzündung, also nach einem oder mehreren der drei Teile der Uvea: die Uveitis anterior ist eine Entzündung des vorderen Bereichs der Uvea, vor allem der Iris und des Ziliarmuskels.   […]

Ⅲ. Therapiemöglichkeiten

Therapiemöglichkeiten Medikamentöse Therapie Eine Uveitis ist als ein „zu-viel-an-Entzündung“ zu verstehen. Entzündungszellen sind wie kleine Feuerwehrmänner. Bei einer Autoimmunerkrankung werden sie aufgrund eines Fehlalarms an eine Stelle des Körpers gelockt, an dem gar kein Feuer brennt. Die in großer Menge zum Einsatzort gerufenen Feuerwehrmänner versuchen mit großem Eifer ein Feuer zu löschen, das gar nicht […]

Ⅴ. Verlauf und mögliche Komplikationen

Verlauf & mögliche Komplikationen Wie verläuft eine Uveitis? Die akute vordere Uveitis klingt zwar meist relativ schnell innerhalb weniger Wochen ab, es kann aber zu erneutem Aufflackern der Entzündung nach unterschiedlich langer Zeit kommen. Prinzipiell wird eine akute von einer chronischen Form unterschieden. Als chronisch bezeichnet man eine Entzündung, die länger als 3 Monate vorhanden […]

Ⅵ. Uveitis im Kindesalter

Uveitis im Kindesalter Kleine Patient/innen/en – große Herausforderungen! von Prof. Dr. Uwe Pleyer Die Uveitis im Kindesalter ist eine der häufigsten Ursachen gesetzlicher Blindheit in Europa. Daher kommt der Diagnostik und Behandlung besondere Bedeutung zu. Der oft unauffällige Beginn der Entzündung und die dadurch verzögerte Diagnose führen nicht selten zu einer funktionell schlechteren Prognose gegenüber […]

Ⅶ. Was tun als Patient?

Was tun als Patient? Was tun als Patient? Wichtig ist, dass der Therapieerfolg vom Augenarzt in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden muß und jede Änderung der Therapie nur in Absprache mit dem Arzt vorzunehmen ist! Eine Selbsttherapie kann verheerend sein. Eine Selbstkontrolle ist aber oft hilfreich: liegt z. B. ein Makulaödem vor,  so kann der Patient […]

DUAG e.V. > Uveitis > Ⅳ. Forschung und Studien
Mitglied bei der
achse_logo
Mitglied bei
logo-eurordis
Unterstützt
TOFU-footer
Geschäftsstelle

Martin M. Rügert

Geschäftsstelle DUAG e.V.
Frankenstraße 9 - 74238 Krautheim

Sie erreichen uns telefonisch:
Montag bis Donnerstag von 09.30 - 11.00 Uhr und 13.00 - 15.00Uhr
Freitag von 09.30 - 11.00 Uhr

Tel: 06294 - 428801
Fax: 03212-1114043
Email: duag-ev@web.de

Copyright @ 2025 DUAG e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung