CLARITY-Studie – Eine Vision für die Zukunft der Behandlung von nichtinfektiöser Uveitis
Die CLARITY-Studie ist eine klinische Phase-III-Studie, die eine vielversprechende Vision für die Zukunft der Behandlung von nichtinfektiöser Uveitis (NIU) verfolgt. NIU ist eine entzündliche Augenerkrankung, die erhebliche Schmerzen, Sehverlust und eine Beeinträchtigung der Lebensqualität verursachen kann. Diese Studie untersucht eine experimentelle orale Behandlung namens Brepocitinib, um festzustellen, ob sie Entzündungen lindert, Symptome verbessert und sicher für die Anwendung bei NIU ist.
Was ist nichtinfektiöse Uveitis (NIU)?
NIU wird durch die Immunreaktion des Körpers auf eine andere Erkrankung oder Verletzung des Auges verursacht. Sie kann ein oder beide Augen betreffen und Symptome wie Schmerzen, Schwellungen, Glaskörpertrübungen und Sehverlust verursachen. Diese Symptome können sich mit der Zeit verschlimmern und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
Die CLARITY-Studie
Die CLARITY-Studie nimmt derzeit Erwachsene im Alter von 18 bis 75 Jahren mit aktiver NIU auf. Um an der Studie teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer an einer
- intermediären Uveitis, posterioren Uveitis oder Panuveitis leiden,
- nicht schwanger sein, nicht stillen und keine Schwangerschaft planen.
Weitere Auswahlkriterien werden vom Prüfarzt geprüft, um die Eignung der Teilnehmenden festzustellen.
In der Studie wird das Prüfmedikament Brepocitinib mit einem Placebo verglichen. Die Teilnehmenden erhalten entweder Brepocitinib oder ein Placebo in Tablettenform. Die Studie umfasst eine Voruntersuchung, eine Studienbehandlung (mit einer Dauer von bis zu elf Monaten) und eine Nachbeobachtung. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kostenfrei. Studienbezogener Zeitaufwand und studienbezogene Ausgaben können eventuell vergütet bzw. erstattet werden, und es können Dienstleistungen für Reisevorkehrungen zur Verfügung gestellt werden.
Warum ist die Teilnahme wichtig?
Klinische Studien wie die CLARITY-Studie sind auf die Teilnahme von Patiente*innen angewiesen. Durch die Teilnahme an dieser Studie tragen Sie zur Forschung bei, die einen bedeutenden Unterschied für andere Menschen mit NIU machen könnte.
Erfahren Sie mehr
Wenn Sie mehr über die CLARITY-Studie erfahren möchten oder herausfinden möchten, ob Sie für die Teilnahme in Frage kommen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihr lokales Prüfzentrum:
(PI steht für Hauptprüfer*in, SC für Studienkoordinator*in)
Universitätsklinikum Bonn
Priv. -Doz. Dr. Dr. med. Matthias Mauschitz
Tel. +49 228 287 14851
PI: matthias.mauschitz@ukbonn.de
SC: Laura.Wirtz@ukbonn.de
Universitätsklinikum Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Guthoff
Tel. +49 211 811 6051
PI: rainer.guthoff@med.uni-duesseldorf.de
SC: stephan.jansen@med.uni-duesseldorf.de
Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. med. Thomas Ness
Tel. +49 761 270 40231
PI: thomas.ness@uniklinik-freiburg.de
SC: christine.kremer@uniklinik-freiburg.de
Universitätsklinikum Schleswig-Holstei, Kiel
PD Dr. Christoph Ehlken
Tel. +49 431 5002 4320
PI: Christoph.Ehlken@UKSH.de
SC: Martina.Feldmann@UKSH.de
Universitätsmedizin Mainz
Prof. Dr. Dr. Katrin Lorenz
Tel. +49 6131 17 7517
PI: katrin.lorenz@unimedizin-mainz.de
SC: dmitrij.subbotin@unimedizin-mainz.de
Universitätsmedizin Mannheim
Prof. Dr. Dr. Robert Finger
Tel. +49 621 383 3317
PI: robertpatrick.finger@umm.de
SC: sabine.buchner@umm.de
Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster
Prof. Dr. med. Carsten Heinz
Tel. + 49 251 935 2711
PI: carsten.heinz@augen-franziskus.de
SC: lea.jacubeck@uveitis-zentrum.de
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Augenheilkunde
Prof. Dr. Nicole Eter
Tel. +49 251 835 8028
PI: direktorin.augenklinik@ukmuenster.de
SC: silvia.falkenau@ukmuenster.de
Universitätsklinikum Tübingen
Zentrum für Regenerationsbiologie
Prof. Dr. med. Christoph Deuter
Tel. +49 7071 298 4922
PI :christoph.deuter@med.uni-tuebingen.de
SC: andrea.kapfelsberger@med.uni-tuebingen.de
(Eine tabellarische Übersicht im PDF-Format zum Downloaden: CLARITY-Kontaktdaten Zentren)